Räuchern ist eine traditionelle Methode, um Lebensmittel haltbar und aromatischer zu machen. Wie der Name bereits sagt spielt dabei Rauch eine zentrale Rolle.
Die Abluftreinigung in der Fleisch- und Fischverarbeitung macht den Betrieben besondere Probleme. Fast alle Emissionen des Räuchereibetriebes sind organischen Ursprungs und bestehen aus fettigen, teerigen oder ölhaltigen Verbindungen, die zusätzlich stark geruchsbeladen sind.
An die Filtertechnik erwachsen daraus erhöhte Anforderungen das Rauchgas zu reinigen. Denn das System muss gleichzeitig Feststoffe (Teer) und Gerüche abscheiden. Erschwerend kommt hinzu, dass viele konventionelle Systeme durch Teer oder Fett schnell verkleben und schon bald unbrauchbar sind.
Wir installieren eine mehrstufige Anlage, die den Lufttstrom zunächst mit einem Rauchwäscher reinigt und damit eine deutliche Minderung der Partikelbelastung erreicht. Gleichzeitig wird die Luft heruntergekühlt.
Die nachgeschaltete katalytische Abluftreinigung neutralisiert die vielfältigen Kohlenstoffverbindungen mit UV-Licht und Ozon. Durch das UV-Licht erzeugte freie Sauerstoffmoleküle reagieren mit den Schadstoffen und halten den Aktivkohlefilter am Ende der Strecke frei.
Nach der Installation kann keine Geruchsbelastung mehr wahrgenommen werden.
Die Fette und damit die geruchtragenden Partikel in der Abluft werden nahezu vollständig kalt verbrannt. In den Abluftrohren und in der Umgebung bilden sich keine Russablagerungen mehr.