Dimethylsulfid ist die am häufigsten in der Natur vorkommende Schwefelverbindung. Sie ist zum Beispiel verantwortlich für den Geruch des Meerres und entsteht auch beim Kochen von verschiedenen Gemüsen und Meeresfrüchten.
In der Lebensmittelindustrie wird Dimethylsulfid als Gewürzkomponente verwendet und erzeugt in vielen Lebensmitteln wie Kakao, Tee oder Wein wünschenswerte Aromen.
In der petrochemischen Industrie wird Dimethylsulfid beim Raffinieren von Erdöl und in bei anderen Produktionsprozessen, z. B. zur Kontrolle der Bildung von Koks und Kohlenstoffmonoxid verwendet. Außerdem wird Dimethylsulfid zur Staubkontrolle in Stahlwalzwerken und in einer Reihe von organischen Synthesen eingesetzt.
Dimethylsulfoxid wird auch als Lösungsmittel für Farben, als Abbeizer und als als Lösungs- und Oxidationsmittel in der organischen Chemie und der Biotechnologie verwendet.