Organische Schadstoffe in der Luft lassen sich mit UV-Ozon effektiv und mit geringem Energieeinsatz neutralisieren.
Bei der UV-Ozon-Luftreinigung wird über kontrolliert eingesetztes UV-Licht in Verbindung mit dem Luftsauerstoff reines Ozon erzeugt. Das UV-Licht und das damit erzeugte Ozon wandeln die organischen Bestandteile in unschädliche Verbindungen.
Bei diesem umweltfreundlichen Verfahren, das der Natur nachempfunden ist, entstehen keinerlei gefährliche Nebenprodukte wie z.B. Stickoxide.
Ozon, auch Aktivsauerstoff genannt, verfügt über die Eigenschaft, als flüchtiges, instabiles Gas eine starke Reaktionsfreudigkeit mit organischen Bestandteilen der Luft aufzuweisen. Dabei wird das Ozon vollständig verbraucht und zerfällt wieder zu Sauerstoff.
Der frische Duft nach der Anwendung der OzonLuftreinigung gleicht dem nach einem Gewitter. Auch in der Natur entsteht durch die Blitze Ozon, das die in der Luft befindlichen Schadstoffen aus Verkehr und Industrie neutralisiert. Danach wird die Luft wieder als klar und sauber empfunden.
Bei den oxytec Anlagen wird das Ozon ausschließlich durch die Wellenlänge des Lichtes erzeugt. Die bei der Erzeugung durch Hochspannung entstehenden Stickoxide werden dadurch vermieden.
Das bei der Ozon-Luftreinigung (Production Pollution Control, PPC) entstehende UV-Licht neutralisiert in der Luft befindliche Keime und neutralisiert selbst geruchswirksame Moleküle.
So erreichen die Ozon-Luftreinigungsanlagen nicht nur Schadstoff-Niveaus deutlich unterhalb der gesetzlichen Grenzen, sie vermeiden auch einen Großteil der unerwünschten Geruchsemissionen. Gegebenenfalls kann über nachgelagerte Stufen einen nahezu komplette Vermeidung von Gerüchen erreicht werden.
In professionellen Küchen entstehen Unmengen an heißer, fettiger und dampfender Luft, die auch auch hinter den Fettabscheidern noch viele organische Verbindungen und Geruch enthält. Mit der UV-Ozon-Behandlung werden diese Moleküle aufgespalten und in unschädliche, nicht mehr fettige Bestandteile zerlegt. SO bleiben die Abluftkanäle frei von Fett und Anwohner werden nicht durch Geruch belästigt.
Die Abluft von sehr vielen Industrieanlagen, wie Lebensmittelproduktion, Lackierereien, pharmazeutische Produktion oder auch Kläranlagen enthält vielfältige organische Verbindungen, die teilweise giftig sind oder zumindest übel riechen. Heute werden häufig thermische Verfahren, sprich Verbrennung, gewählt, um diese Schadstoffe und Gerüche zu eliminieren.
Die UV-Ozon Luftreinigung ist diesem Verfahren, wie auch anderen Verfahren überlegen. Sie reinigt effektiver, mit einem Bruchteil des Energieeinsatzes, weniger Wartungsaufwand und geringerem Platzbedarf.
UV-Ozon lässt sich auch verwenden, um Räume z. B. in der Lebensmittelproduktion zu desinfizieren. Da freie Sauerstoff-Moleküle in der Luft praktisch überall hin kommen, ist UV-Ozon auch an Stellen wirksam, die andere Verfahren nicht erreichen – z. B. Verdampfer von Kühlanlagen, Ritzen, Maschinen.
Das Verfahren lässt sich automatisieren und ist viel weniger aufwändig als z.B. das Abwaschen mit Chlorlösung und verlangt damit kaum Arbeitseinsatz.
Gerüche hängen oft ebenfalls an Oberflächen und in Polstern oder anderen Textilien. Eine Behandlung mit UV-ozonierter Luft oxidiert die geruchswirksamen Moleküle und lässt die lästigen Gerüche, selbst Zigarettengeruch, komplett verschwinden. So ist UV-Ozon ideal, um Hotelzimmer oder Auto-Innenräume von Geruch zu befreien. Die Luft im Raum riecht anschließend wieder richtig frisch, wie nach einem reinigenden Gewitter.
Gastronomen kennen das Problem: Sind Kühl oder Lagerräume einmal kontaminiert, gibt es ständig Probleme mit verdorbenen Lebensmitteln. Wenn Obst und Gemüse und selbst Blumen in eintkeimter Luft lagern, halten sie deutlich länger und bewahren ihr appetitliches Aussehen.
Gerade Kühlräume sind schwer zu desinfizieren, weil die Keime in den Konvektoren sitzen und ständig neu über die Umluft verteilt werden. Unsere UV-Ozon Lösungen neutralisieren die Keime bevor sie das Gerät verlassen.
Bei einer Validierung des Labors für Mikrobiologie und Hygiene in Hoyerswerda (Prüfbericht Nr. 11410, Juni 2015) wurde die keimreduzierende Wirkung von Ozon gegenüber verschiedenen Mikroorganismen geprüft. Zusammenfassend konnte eine antimikrobielle, bakterizide Wirkung von Ozon gegenüber den Keimen Aspergillus niger, MRSA Staphylococcus aureus und Escherichia coli bewiesen werden.
Diese kompakte Abluftanlage ist für die Abluftreinigung in der Industrie konzipiert.
VOCs/Gesamt C, Formaldehyd, H2S, Gerüche und Fette in der industriellen Abluft werden damit neutralisiert. Behördliche Auflagen gemäß der TA Luft (Gesamt C, Formaldehyd, Aromaten, Mercaptane, Geruchsgrenzen) werden damit erfüllt.
Clean Fryer Air (CFA) ist eine komplette Anlage zur Abluftreinigung in der Lebensmittelindustrie. Sie ist besonders für Prozesse mit fetthaltiger, organisch belasteter und riechender Abluft geeignet – die ideale Lösung für Fritter- und Bratstraßen sowie andere geruchsintensive Prozesse.
Die Anlage schafft ist hocheffektiv und dazu noch ausgesprochen sparsam im Energieverbrauch.
Sämtliche behördliche Auflagen (Gesamt C, Form- aldehyd, Aromaten, Geruchsgrenzen) werden erfüllt.