Saniair 400
- Effektive Vernichtung von Bakterien, Viren, Hefen und Schimmelsporen
- Beseitigung unangenehmer Gerüche
- Schnelle Stoßdesinfektion ohne Personenaufenthalt
- Hochwertiges Edelstahlgehäuse
- Geringer Wartungsaufwand und niedrige Betriebskosten
- Mobil einsetzbar und steckerfertig
Abbildungen nicht verbindlich
Beschreibung
Der Saniair ist ein kompakter Raumluftreiniger, der speziell für die Stoßdesinfektion ohne Anwesenheit von Personen entwickelt wurde. Mithilfe der fortschrittlichen UV-C/Ozon-Technologie entfernt er effektiv Gerüche und entkeimt sowohl die Raumluft als auch Oberflächen, selbst an schwer zugänglichen Stellen. Ideal für Hotelzimmer, Arztpraxen und viele weitere Einsatzorte bietet der Saniair eine zuverlässige Lösung für eine saubere und gesunde Umgebung. Das Gerät ist in einem robusten Edelstahlgehäuse untergebracht und benötigt keine aufwendige Installation. Der Saniair ist mobil einsetzbar und kann bei Bedarf an Decken oder Wänden montiert werden. Mit einem geringen Wartungsaufwand und niedrigen Betriebskosten bietet der Saniair eine energieeffiziente und nachhaltige Lösung für die Raumluftdesinfektion.

Funktion
Der Saniair arbeitet im UV-/Ozon-Umluftreinigungsverfahren. Die Raumluft strömt über UV-C Licht produzierende Spezialröhren (Fotozonenlampen), die natürlichen Sauerstoff in Ozon umwandeln. Dieses Ozon verbindet sich in der Luft mit Keimen und Geruchsverursachern, oxidiert organische Substanzen und entkeimt somit die Raumluft und alle Oberflächen vollständig.

Einsatz
Der Saniair ist ideal für die Stoßdesinfektion ohne Aufenthalt von Personen. Er beseitigt Gerüche und Keime aus Hotelzimmern, Arztpraxen, Warteräumen, Steril- und Laborräumen, Tierzuchträumen, Laderäumen, Containern, Kläranlagen, Abfallräumen, Kühl- und Lagerräumen, feuchten Kellern mit Schimmelbefall, Sanierungen nach Brand- und Wasserschäden sowie Wohnungen und Raucherzimmern. Er ist für Räume bis ca. 250, 500 oder 750 m³ geeignet.

Technologie und Material
- Der Saniair führt eine Schnellsanierung durch: Schließen Sie den Saniair nur in Innenräumen und an einen geerdeten 230 Volt-Netzanschluss an. Er darf nicht mit Wasser oder Schmierstoffen in Berührung kommen und nicht in Räumen mit starker Rauchentwicklung oder explosiven Dämpfen eingesetzt werden.
- Stellen Sie den Saniair so hoch wie möglich über dem Fußboden auf, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Sie können ihn auch an der Wand oder unter der Decke installieren. Er sollte jedoch nicht in der Nähe eines Abluftventilators laufen. Wenn parallel eine Lüftung in Betrieb ist, dann stellen Sie den Saniair am besten in die Nähe der Lufteingänge. Er kann aber nur dann effektiv arbeiten, wenn die Luftwechselzahl < 4 pro Stunde ist.
- Der Saniair erzeugt eine erhöhte Ozonmenge und entkeimt so in besonders kurzer Zeit. Während er arbeitet, dürfen sich deshalb keine Personen länger im Raum aufhalten. Bitte verlassen Sie beim Betrieb des Saniair immer nach dem Einschalten den Raum. Schalten Sie während des Betriebes eine eventuell vorhandene Lüftung aus.
- Auch ein Entweichen der Raumluft in andere Räume während der Ozonproduktionsphase ist zu vermeiden.
- Lüften Sie nach Betrieb gründlich oder warten Sie im Anschluss ca. 30 Minuten, bis Sie den Raum wieder betreten, um eine Gefährdung für Ihre Gesundheit auszuschließen. Bei Bedarf bzw. noch vorhandenem Ozongeruch sollte der Raum gelüftet werden. Danach können Sie den Raum wieder normal nutzen. Allerdings sollten Pollenallergiker, die den Saniair zur Schnelldesinfektion einsetzen, danach nicht die Fenster öffnen. Sonst würden sofort wieder Pollen in den Raum gelangen.
Technische Daten
Breite: | 200 mm |
---|---|
Gewicht: | 7 kg |
Höhe: | 180 mm |
Leistungsaufnahme in kW: | 0,1 kW |
Länge: | 456 mm |
geeignet für m³ (Geruch): | 500 m³ |