Luft- und Wasseraufbereitung
So funktioniert die UV-C-/Ozon-Technologie
Entkeimung mit UV-C (ohne Ozon)
Bei der Behandlung von Raumluft mit UV-C (ohne Ozon) – angewandt bei dauerhaftem Aufenthalt von Personen / Tieren / unverpackten Produkten – wirkt allein die UV-C-Strahlung von 253,7 nm vernichtend auf Mikroorganismen wie Bakterien, Schimmel und Hefen.
- Reduziert den Keimeintrag
- Verbessert Haltbarkeit, Aussehen und Qualität von Lebensmitteln
- Reduzierung von Krankheiten
- Keine Resistenzbildung von Keimen
- Verhinderung von Kreuzkontaminationen
UV-C-/Ozon- Oberflächendesinfektion
Bei der UV-C-/Ozon-Oberflächendesinfektion werden durch Ozonierung der Raumluft effektiv Bakterien, Viren, Hefen, Pilze und Sporen auf allen Flächen vernichtet.
- Verbessert Haltbarkeit, Aussehen und Qualität von Lebensmitteln
- Auch an schwer zugänglichen Stellen effektiv
- Desinfizierte Räume können schnell wieder betreten werden
- Keine Verwendung von Chemikalien
Plasma Abluftreinigungsverfahren
Beim Ozonluftreinigungsverfahren wird Ozon durch den Ventilator des Abluftsystems
angesogen und strömt direkt in den Abluftkanal. Hier verbindet sich das Ozon
mit den in der Abluft enthaltenen Geruchsverursachern: Geruchstragende Substanzen
werden oxidiert.
- Reinigungsgerät für riechende Abluft
- Einfache Wandmontage in der Nähe des Abluftkanals
- Nachrüstung in vorhandene Abluftsysteme problemlos möglich
UV-C-/Ozon-Abluftreinigungsverfahren
Beim UV-C-/Ozon-Abluftreinigungsverfahren strömt die Abluft über UV-Licht produzierende Spezialröhren (Fotozonlampen). Deren Strahlung wandelt natürlichen Sauerstoff (O2) in reaktiven Sauerstoff (O3) um, der sich mit den in der Abluft enthaltenen Geruchsverursachern verbindet: Organische, fetthaltige und geruchstragende Substanzen werden oxidiert. Die Rückstände sind vollständig biologisch abbaubar und werden mit dem Abluftstrom abtransportiert.
- Deutliche Reduzierung von Geruch
- Reduzierung von Fett und Brandgefahr
Wasserentkeimung mit UV-C
Bei der UV-C-Wasserentkeimung werden Bakterien und andere pathogene Keime im Wasser allein durch die UV-C-Strahlung von 253,7 nm eliminiert - ohne Bildung von Ozon.
- Zuverlässige Keimreduktion in Abwasser, Trink- und Prozesswasser
- Entkeimung ohne Auswirkung auf ph-Wert, Geruch, Geschmack und Farbe des Wassers, Mineralstoffe bleiben erhalten
Ozonanreicherung von Wasser
Bei der Ozonanreicherung von Wasser - angewandt zur Reinigung von Waschwasser für Frischeprodukte - wird das Ozon dem Wasser mit einem Druck von 4 bar zugesetzt und vernichtet Mikroorganismen zuverlässig.
- Zuverlässige Einhaltung von Hygienevorschriften
- Verbessert das Aussehen und die Haltbarkeit von Lebensmitteln
- Keine Zusatzstoffe im Waschwasser notwendig
- Wiederverwendbarkeit des Waschwassers (das Wasser muss z.B. nur zweimal statt drei-bis viermal täglich gewechselt werden)
Membrantechnik
Bei der Membrantechnik strömt Prozess- oder Abwasser unter Druck über speziell entwickelte technische Membranen aus Keramik oder Kunststoff, die ähnlich wie Filter funktionieren. Auf der Membran erfolgt die Trennung der Inhaltsstoffe von der Flüssigkeit.
- Abtrennung gelöster und ungelöster organischer Makromoleküle und Partikel
- Rückgewinnung von Wertstoffen wie Blut, denaturierte Stärke, Verdicker oder Fermenterbrühen
- Reduzierung von Kosten
- Optimierung von Produktionsprozessen
Ozonflotation als Vorklärung
Bei der Abwasser-Ozonisierung bewirkt in das Wasser injiziertes Ozon eine Oxidation organischer Substanzen, die als Schlamm an die Oberfläche steigen und von dort mit einem Rechen abgeschöpft werden.
- Reduktion der Gesamtkeimzahl des Abwassers
- Reduktion aller wasserlöslichen Farbstoffe
- Abbau organischer Toxine
- Ohne Einsatz chemischer Zusätze und Drucktanks