Hauben für fast jede Profiküche
Es gibt eine Reihe gesetzlicheroder behördlicher Vorschriften, welche die Ausführung der Gastronomie-Küchenabluft regeln. Die Materie ist so komplex, dass wir häufig sogar die Fachplaner beraten.
Um alle technischen und praktischen Anforderungen zu erfüllen, bieten wir ein sehr großes Portfolio. Am besten finden Sie zu ihrer Haube, in dem Sie die folgenden Fragen durchgehen. Selbstverständlich beraten wir Sie natürlich gern persönlich.
1. Wo soll die Haube hin?
In kleinen Küchen hängen die Hauben oft direkt an der Wand, viele Küchen haben auch mehrere Reihen mit Kochstellen und benötigen eine Mittelhaube. Dazu gibt es Thekenhaben, die direkt über der Kochstelle hängen, damit der Fettdunst besonders effektiv abgesaugt wird. Für Kochstellen im Gastraum bieten wir sogenannte Frontcooking Hauben an .
VDI 2052 | Raumlufttechnische Anlagen für Küchen |
DIN 18869 | Einrichtung in gewerblichen Küchen (2005) |
DIN EN 16282 | Einrichtungen in gewerblichen Küchen |
ASI 2.19 | Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen |
M-LüAR | Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie |
VDI 6022 | Raumlufttechnik, Raumluftqualität |
DGUV-Regel | 110-003 Branchenregel Küchenbetriebe |
Wandhauben
Mittelhauben
Frontcooking
PFC

Umluft-Front Cooking-Station mit Plasmatechnologie
2. Was geht hinein?
Je nach dem welcher Kochprozess unter der Haube stattfindet, sind auch die Anforderungen an eine Haube sehr unterschiedlich.
Frittieren und Braten erzeugen sehr viel Fett, das zu brandgefährlichen Ablagerungen führen kann. Es riecht stark und verschmutzt die Abluftkanäle. Beim Braten kann auch Blaurauch entstehen, der durch Elektrostaten abgefangen werden kann.
Kochen und auch das Spülen erzeugen sehr viel Wasserdampf, der als Kondensat abgeschieden werden sollte, bevor er in die Kanäle gelangt.
Ein Holzkohlegrill ist besonders problematisch, weil dort Kohlepartikel, Glut und Rauch aufsteigen.
Normaler Kochbetrieb
3. Was soll erreicht werden?
Küchenhauben sind nicht ohne Grund vorgeschrieben: Das Fett, das sich in den Hauben absetzt, kann sich bereits bei 200 Grad entzünden.
Die Ursache für die häufigen Küchenbrände sind meist Wartungsmängel. Mit guten Abscheidern – bei oxytec selbstverständlich – und der entsprechenden Reinigungstechnologie bleibt das Innere der Haube nicht nur weitgehend fettfrei, auch der Geruch wird deutlich reduziert.
So erfüllen Sie nicht nur die behördlichen Vorschriften, sie haben geringeren Wartungsaufwand, weniger Betriebsunterbrechungen und weniger Ärger mit den Nachbarn.
Eine professionelle Kücheabluftlösung sorgt darüber hinaus für ein besseres Arbeitsklima in der Küche, bei dem die Mitarbeiter nicht so leicht ermüden. Auch der Energieverbrauch kann deutlich geringer ausfallen. Dafür bieten wir spezielle Haubentypen und als Ideallösung Lüftungsdecken, mit denen die Luftführung exakt auf den Bedarf der Küche abgestimmt wird.
4. Stellt die Küche besondere Anforderungen an die Luftführung?
Grundsätzlich ist eine Luftmengenberechnung eines spezialisierten Fachplaners erforderlich, um die gewünschte Leistung der Haube sicher zu stellen.
Dabei kann sich zeigen, dass die Küche besondere Maßnahmen erfordert, weil die Funktion der Hauben sonst nicht gewährleistet ist. Zu geringe Luftmengen können durch spezielle Haubentechnologie kompensiert werden:
Zulufthauben
Diese Hauben versorgen den Arbeitsraum mit zusätzlicher Luft:
Induktionshauben
Sie erhöhen die Saugleistung der Haube und kompensieren zu schwachen Abluftstrom:
Impulshauben
Diese Hauben stabilisieren den Abluftstrom und saugen deshalb effektiver ab:
Luftschleierhauben
Sie trennen Arbeits- und Kochbereich mit einem Luftschleier und schaffen so besseres Raumklima:
5. Wie soll sie aussehen?
Das Aussehen der Haube ist erstmal eine Geschmacksfrage. Die Kastenform wird in 80% der Fälle gewählt. Sie ist am einfachsten zu fertigen, alle Technologien sind damit machbar.
Die Sprungform eignet sich besonders für niedrige Küchen, weil sie vorn mehr Kopfraum bietet. Die Trapezform lässt die Haube etwas leichter wirken, besonders wenn sie frei im Raum hängt.
Küchenabluft ist komplex, selbst für technische Planer.
Lassen Sie sich für Ihr Projekt eine Luftmengenberechnung machen und sparen Sie im Sinne der Wirtschaftlichkeit nicht an der Luftreinigung. Wir unterstützen Sie gern.