Abluft aus Kläranlagen ist mit hohen Frachten an Schwefelwasserstoff (H2S) und Dimethylsulfid (DMS) sowie starken Gerüchen belastet. Beim Klärschlammtrockner der Heidelberg Zement war deshalb ein großer Aktivkohlefilter installiert.
Trotz des große dimensionierten Filters gab es weiterhin ein enorme Geruchsbelästigung mit 2000 GE/m³. Die Betriebskosten waren sehr hoch, da die Aktivkohlefilter häufig gewechselt werden mussten.
Zwischen den sauren Wäscher und den Aktivkohlefilter wurde eine UV-C Abluftreinigung installiert, die gleichzeitig auch die Keimlast drastisch reduziert. So ist bereits ein Großteil der Belastung neutralisiert bis die Abluft den Aktivkohlefilter erreicht. Dieser fungiert dann vor allem als Katalysator.
Die Geruchsbelästigung geht auf 300 GE/m³ zurück.
C-Gesamt sinkt von 250 mg C/h auf <20 mg/m³ ab.
„Weniger Geruch, weniger Schadstoffe, weniger Kosten. Was wünscht man sich mehr“