Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung in Lackierbetrieben – VOC-Emissionen sicher reduzieren

Lackieranlagen in Industrie, Handwerk und Automotive erzeugen eine der höchsten VOC-Belastungen in der industriellen Fertigung. Ob in der Metallverarbeitung, Holzindustrie, Möbelproduktion oder im Automotive-Bereich – überall entstehen beim Spritzen, Rollen, Tauchen oder Aushärten von Lacken gesundheitsschädliche und geruchsintensive flüchtige organische Verbindungen (VOCs).

Die gesetzlichen Anforderungen an die Luftreinhaltung sind hoch – ebenso wie der technische Anspruch. oxytec liefert bewährte und individuell angepasste Abluftreinigungssysteme zur VOC-Reduktion und ersetzt damit eine TNV oder RNV.

Typische VOC-Quellen in Lackierbetrieben

Prozess Typische VOCs Besonderheiten
Spritzlackierung (Airless, HVLP) Toluol, Xylol, Ethylacetat Verdunstung während Trocknung
Tauch- oder Rollbeschichtung Lösungsmittel, Alkohole Langsamer VOC-Austritt über große Oberflächen
Lacktrocknung und Einbrennen Formaldehyd, Acetaldehyd VOC-Freisetzung durch Wärme, teilweise Zersetzungsprodukte
Reinigung (Pistolen, Anlagen) Aceton, Isopropanol, MEK Kurzfristige, aber hohe Konzentrationen

Typische VOC-Quellen in Lackierbetrieben

Prozess Typische VOCs Besonderheiten
Spritzlackierung (Airless, HVLP) Toluol, Xylol, Ethylacetat Verdunstung während Trocknung
Tauch- oder Rollbeschichtung Lösungsmittel, Alkohole Langsamer VOC-Austritt über große Oberflächen
Lacktrocknung und Einbrennen Formaldehyd, Acetaldehyd VOC-Freisetzung durch Wärme, teilweise Zersetzungsprodukte
Reinigung (Pistolen, Anlagen) Aceton, Isopropanol, MEK Kurzfristige, aber hohe Konzentrationen

 

Warum ist die Abluftreinigung so wichtig?

Gesundheitsschäden: VOCs reizen Atemwege, Schleimhäute und wirken teilweise krebserzeugend.

Explosionsgefahr: Viele VOCs sind leicht entzündlich – besonders bei hoher Luftkonzentration (ATEX-relevant).

Umweltschäden: VOCs tragen zur Bildung von bodennahem Ozon und Feinstaub bei.

Genehmigungsprobleme: Ohne wirksame Abluftreinigung drohen behördliche Auflagen, Betriebsunterbrechungen oder Beschwerden durch Anwohner.

Rechtliche Anforderungen

TA Luft 2021: Einhaltung von VOC-Grenzwerten und Styrol-Emissionen

31. BImSchV: Begrenzung der Lösemittelemissionen je nach eingesetzter Menge

VOC-Richtlinie (2010/75/EU): Vorgaben für diffuse und punktuelle VOC-Quellen

ATEX-Richtlinien: bei brennbaren Lösungsmitteln oder explosionsfähiger Atmosphäre

oxytec unterstützt Sie bei der sachgerechten Auslegung und Dokumentation für Genehmigungen.

Jetzt Beratung anfordern – saubere Luft für Ihren Lackierbetrieb

Sie möchten Ihre Lackieranlage gesetzeskonform, umweltfreundlich und zukunftssicher betreiben? Unsere Experten unterstützen Sie bei Planung, Umsetzung und Dokumentation der passenden Abluftlösung.

UV-Ozon-Systeme zur Reduktion der VOCs

oxytec UV-Anlagen spalten VOC-Moleküle photochemisch und neutralisieren gleichzeitig Gerüche. Ideal bei:

  • kontinuierlicher Abluftführung
  • geschlossenen Kabinen oder Trocknern
  • geringer bis mittlerer VOC-Konzentration
  • Vorteile:
    Keine Chemikalien
    Kompakte Bauweise
    Geringer Wartungsaufwand

Clean Exhaust Air

Abluftreinigungsanlage für industrielle Prozesse

Aktivkohlefilter

Aktivkohle adsorbiert VOCs zuverlässig und eigent sich deshalb besonders als letzte Reinigungsstufe oder bei wechselnden Belastungen.
Das in der UV-Stufe davor erzeugte Ozon trägt erheblich zur Regeneration des Filters bei. Wir nutzen ihn als Katalysator.
Vorteile:

  • Sichere, leistungsfähige und bewährte Technologie
  • Flexibel einsetzbar
  • Auch als Nachrüstung geeignet
  • Mit der UV-Ozon-Vorstufe lange haltbar

KAT Industrie

Aktivkohlefilter als Speicher­reaktor zur Luft­nachbehandlung

Typische Einsatzbereiche

  • Industrielackierereien (Automotive, Metall, Maschinenbau)
  • Möbellackierung und Holzbeschichtung
  • Kunststofflackierung (z. B. Gehäuse, Formteile)
  • Lohnlackierbetriebe
  • Pulverbeschichtung mit Vorbehandlungslacken

 

Vorteile der Oxytec-Systeme für Lackieranlagen

  • Reduktion von VOCs, Geruch und Keimen gem. TA Luft – wartungsarm
  • Modular und individuell planbar
  • Sehr geringer Energieverbrauch – 80% weniger als eine TNV
  • Auch für Nachrüstung oder Sanierung geeignet
  • Unterstützung bei Förderungen, Gutachten und TA Luft-konformer Auslegung

Rechtliche Vorgaben für Lackierbetriebe

  • TA Luft (2021) – Vorgaben zu VOC-Gesamtgehalt und Minderungspflicht

  • 31. BImSchV (Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen)

  • VOC-Richtlinie 2010/75/EU (ehem. Lösemittelrichtlinie)

  • ATEX-Richtlinien bei explosionsfähigen Atmosphären

Wir helfen Ihnen bei der Einhaltung der Grenzwerte und begleiten auch Genehmigungsverfahren.

FAQ – häufige Fragen

Welche Schadstoffe entstehen beim Lackieren?

Beim Lackieren entstehen vor allem:

  • Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) wie Toluol, Xylol, Aceton, Ethylacetat

  • Geruchsstoffe, die auch in geringer Konzentration wahrgenommen werden

  • Feinste Aerosole und Overspray, insbesondere bei Spritzlackierung

  • In Trocknungsöfen: Zersetzungsprodukte wie Formaldehyd oder Acetaldehyd

Diese Stoffe können gesundheitsschädlich, brennbar und umweltbelastend sein – daher ist eine gezielte Abluftreinigung notwendig.

Wann ist eine Abluftreinigung gesetzlich vorgeschrieben?

Eine Abluftreinigung ist in der Regel verpflichtend, wenn:

  • VOCs in nennenswertem Umfang freigesetzt werden (ab ca. 2 t/Jahr)

  • der Betrieb genehmigungspflichtig nach BImSchG ist

  • die Anforderungen der TA Luft, 31. BImSchV oder der VOC-Richtlinie (2010/75/EU) gelten

  • die Anlage sich in einem sensiblen Umfeld befindet (z. B. nahe Wohnbebauung)

Auch bei kleineren Anlagen können Behörden Abluftreinigung fordern – z. B. bei Geruchsbeschwerden.

Welche Technologien eignen sich zur Abluftreinigung beim Lackieren?

Die Auswahl hängt von Luftmenge, VOC-Konzentration und Temperatur ab. Häufig eingesetzt werden:

  • UV-Ozon-Anlagen → zur photochemischen Spaltung von VOCs und Gerüchen

  • Aktivkohlefilter → zur Adsorption organischer Lösungsmittel

  • Thermische oder katalytische Nachverbrennung → bei hoher VOC-Last

  • Kombinationen aus mehreren Verfahren, z. B. UV + Aktivkohle oder Wäscher + Aktivkohle

oxytec kann die teure TNV, RNV in den meisten Fällen ersetzen. Die Energiersparnis liegt im Bereich von 80% und der CO₂-Einsatz reduziert sich sogar auf bis zu 98%.

Wie viel Platz benötigen die Abluftreinigungssysteme?

Oxytec-Systeme sind kompakt gebaut und leicht. Sie benötigen meist nur wenige Quadratmeter Stellfläche und werden auch häufig auf dem Gebäudedach montiert.
UV-Ozon- und Aktivkohlesysteme können in der Regel nah am Entstehungsort oder als Containerlösung installiert werden. Auch Nachrüstungen in bestehenden Luftkanälen sind möglich.

Wie energieintensiv ist eine Abluftreinigungsanlage?

Anlagen zur thermischen Nachverbrennung oder zu Regenerativen Nachverbrennung sind extrem energiehungrig, da sie lange Vorlaufzeiten benötigen, bis sie Betriebstemperatur erreicht haben. Auch die Verbrennung selbst ist sehr ineffektiv, weil die Verbrennung der Schadstoffe selbst nur minimalen Anteil am Verbrennungsprozess hat.

UV-Ozon- und Aktivkohle-Systeme sind vergleichsweise extrem energieeffizient, da sie keine hohen Temperaturen erzeugen müssen.

Die sogenannte kalte Verbrennung mit UV-Licht regt lediglich Elektronen an, die ihrerseits nur die Schadstoffmoleküle zur Reaktion bringen.

Der Energieeinsatz für die oxytec Anlagen liegt daher bei einem Bruchteil einer TNV oder RNV.

Wie oft muss die Anlage gewartet werden?

  • UV-Anlagen: jährlicher Tausch der UV-Lampen, gelegentliche Reinigung

  • Aktivkohlefilter: Austausch je nach Belastung, i. d. R. alle 6–12 Monate

Können bestehende Lackieranlagen nachgerüstet werden?

Ja, unsere Systeme sind meist nachrüstbar, z. B.:

  • über bestehende Abluftkanäle

  • als platzsparende Module neben der Kabine

  • als externe Containerlösung
    Auch mobile Lackierbereiche oder temporäre Anlagen können ausgerüstet werden.

Gibt es Förderprogramme für Abluftreinigungsanlagen?

In vielen Fällen ja – z. B. für:

  • Investitionen in Luftreinhaltung, Energieeffizienz oder Emissionsminderung

  • Nachrüstung bestehender Anlagen

Wie finde ich die passende Lösung für meinen Betrieb?

Einfach: Kontaktieren Sie uns!
Unsere Expert:innen analysieren mit Ihnen gemeinsam:

  • Luftmengen & VOC-Typen

  • Prozessdaten & Genehmigungslage

  • Technische Einbausituation

  • Wirtschaftlichkeit & Fördermöglichkeiten
    So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Abluftlösung, die zu Ihrem Betrieb passt.

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: