Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung in der Tierfutterindustrie – Gerüche, Fettnebel und VOCs effektiv beseitigen

Individuelle Lösungen für Extruder, Trockner, Mischlinien und Lagereinrichtungen mit oxytec-Systemen
Die Herstellung von Tiernahrung und Tierfutter geht mit einer Vielzahl geruchs- und schadstoffbelasteter Emissionen einher: Bei der Verarbeitung tierischer und pflanzlicher Rohstoffe, beim Extrudieren, Trocknen, Zerkleinern, Dosieren und Verpacken gelangen Gerüche, Fettsäuren, Aerosole und VOCs in die Abluft. Besonders kritisch: organische Geruchsstoffe, Fettnebel, Eiweißabbauprodukte und die Belastung durch hohe Feuchtigkeit und Temperatur.
oxytec bietet speziell auf die Tierfutterindustrie abgestimmte genehmigungsfähige Abluftsysteme – energieeffizient, wartungsarm und zuverlässig.

Typische Emissionsquellen in der Tierfutterproduktion

Prozess Typische Emissionen Besonderheiten
Extrusion / Expansion Fettnebel, Wasserdampf, Eiweißdämpfe Heiß, feucht, geruchsintensiv, proteinhaltige Bestandteile
Trocknung / Kühlung Feuchtigkeit, VOCs, Gerüche, Aerosole Große Luftvolumina, diffuse Ausgasung, hygienisch sensibel
Mahlen / Dosieren / Mischen Staub, Aromen, Futterzusätze Reaktive Stäube, fein verteilt, potenziell geruchstragend
Fettbeschichtung / Coating Fettnebel, VOCs, Triglyzeride, Gerüche Klebrig, oxidativ aktiv, kann Filter verstopfen
Verpackung & Lagerung Restemissionen aus Pellets, Fetten, Aromastoffen Langsam entweichend, oft unterschätzt, geruchlich auffällig

Warum ist Abluftreinigung in der Tierfutterindustrie wichtig?

  • Geruchsemissionen führen schnell zu Beschwerden – insbesondere bei Anlagen in Wohnortnähe
  • Eiweißhaltige und fetthaltige Abluft ist korrosiv und biologisch aktiv
  • Feuchtigkeit & Temperatur begünstigen Ablagerungen, Verkeimung und Korrosion
  • Genehmigungsbehörden verlangen konkrete Maßnahmen nach TA Luft, GIRL, BImSchG
  • Ohne Abluftreinigung drohen Produktionsstopps, Auflagen oder Klagen

Mit Oxytec reduzieren Sie Geruchsemissionen um >90%, senken Wartungskosten und steigern Ihre Prozesssicherheit.

Rechtliche Anforderungen

  • TA Luft (2021): Emissionsbegrenzungen für organische Substanzen & Gerüche
  • GIRL (Geruchsimmissions-Richtlinie): Grenzwerte für Nachbarschaftsschutz
  • BImSchG: Genehmigungspflicht ab bestimmten Produktionsgrößen
  • ATEX / Hygieneverordnung: bei brennbaren Fetten oder Staub-Aerosolen

Oxytec unterstützt Sie bei Genehmigungen, Emissionsnachweisen und Behördenabstimmungen.

Jetzt beraten lassen – für saubere Luft in der Tierfutterproduktion

Sie möchten Ihre Tierfutteranlage sicher, effizient und geruchsfrei betreiben?

oxytec-Systeme für die Tierfutterproduktion

UV-Ozon-Technologie

Zersetzt organische Moleküle und Gerüche durch photochemische Oxidation – rückstandsfrei, sicher und effizient.

Vorteile:

  • Kein offenes Feuer, keine thermische Nachverbrennung
  • Kompakte, modulare Bauweise
  • Ideal für fett- und eiweißhaltige Emissionen
  • Keine Verkrustung, keine Geruchsverschleppung

Aktivkohlefilter (optional)

Adsorption von Restemissionen – als Nachstufe für empfindliche Standorte oder kombinierte Systeme.

Vorfilter & Tropfenabscheider

Mechanische Filterstufen zur Abscheidung von Fett, Staub und Aerosolen – individuell auf Ihre Prozessluft abgestimmt.

Typische Anwendungen in der Praxis

Produktion von Trockenfutter für Hunde, Katzen, Nutztiere

Extruderanlagen mit hoher Leistung und Luftdurchsatz

Trocknerabluft mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit

Coating-Prozesse mit flüssigen Fetten oder Aromen

Werksbelüftung zur Kontrolle diffuser Emissionen

Ihre Vorteile mit oxytec

Geruchsminderung > 90 % – messbar und dauerhaft

Keine thermische Verbrennung, kein Gasverbrauch

Ideal für fett- und proteinbelastete Luftströme

Wartungsarm, energieeffizient, nachrüstbar

Hygienische, lebensmittelsichere Ausführungen verfügbar

FAQ – häufige Fragen

Welche Emissionen sind in der Tierfutterproduktion besonders kritisch?

Typische Emissionen sind:

  • Fettnebel und Aerosole aus Extrudern und Coating
  • Eiweißabbauprodukte mit intensiver Geruchswirkung
  • VOCs aus Trocknung, Lagerung, Aromastoffen
  • Feuchtigkeit und Wärme aus Trocknern
  • organische Schwefelverbindungen, Ketone und Amine
    Diese Mischung ist nicht nur geruchsintensiv, sondern auch klebrig, korrosiv und filterbelastend.

Wie zuverlässig wirkt das UV-Ozon-System bei fetthaltiger, feuchter Abluft?

Sehr zuverlässig – das Clean Air System von Oxytec ist speziell für fett-, eiweiß- und geruchsbelastete Luftströmekonzipiert.

  • Vorfilterstufen trennen grobe Fettanteile
  • Der UV-Ozon-Prozess zersetzt VOCs, Gerüche und organische Reste
  • Die Systeme sind so ausgelegt, dass sie dauerhaft unter Produktionsbedingungen laufen – auch bei hoher Feuchte

Können die Systeme in heißer Trocknerabluft betrieben werden?

Ja – die Technik ist temperaturresistent bis ca. 80°C dauerhaft, höhere Temperaturen werden bei Bedarf durch Wärmetauscher oder Bypasslösungen vorgeregelt.

So lässt sich auch die heiße Abluft aus Bandtrocknern, Fließbett- oder Trommeltrocknern zuverlässig behandeln.

Was ist bei fett- und eiweißhaltiger Abluft zu beachten? Verstopfen die Systeme?

Nein – unsere Anlagen sind mit:

  • korrosionsbeständigen Materialien (z. B. Edelstahl)

  • leicht zu reinigenden Vorabscheidern

  • und auf Wunsch mit automatisierter Filterüberwachung ausgestattet.
    Ein regelmäßiger Wartungsturnus (z. B. Vorfilterreinigung alle 4–6 Wochen) genügt meist.

Wie groß ist der Energieverbrauch im Vergleich zur thermischen Nachverbrennung?

UV-Ozon-Systeme arbeiten rein elektrisch, ohne Gas oder Flamme.

  • Typischer Verbrauch: 0,5–1,5kWh pro 1000m³ Luft, je nach Last
  • Keine Aufheizzeit, kein Standby-Betrieb
  • Geringere CO-Emissionen, dadurch nachhaltiger und förderfähig
    Im Vergleich zur TNV lassen sich bis zu 60% Energie einsparen.

Wie lange halten die UV-Lampen und wie aufwendig ist die Wartung?

UV-Lampen: 8.000–10.000 Betriebsstunden

Vorfilter: Reinigung je nach Verschmutzung, meist monatlich

Aktivkohle-Nachstufen (optional): Wechsel je nach Belastung, 1–2× jährlich
Wartung kann durch eigenes technisches Personal erfolgen oder über Oxytec-Wartungsvertrag mit Fernüberwachung.

Wie hoch ist die Geruchsminderung im realen Betrieb?

In der Praxis erreichen Oxytec-Systeme eine Reduktion geruchsrelevanter Stoffe von über 90%, bestätigt durch:

  • Olfaktometrische Messungen (nach DIN EN 13725)
  • VOC-Analysen nach TA Luft / VDI 3880
    Geruchsminderung ist auch bei komplexen, fettreichen Rezepturen und Aromastoffen zuverlässig.

Ist das System ATEX-sicher?

Bei Bedarf ja – viele Anlagenbereiche in der Tierfutterindustrie gelten als potenziell explosionsgefährdet (z. B. Fette, Aromen, Stäube).
Oxytec liefert:

  • ATEX-konforme Ausführungen
  • zündquellenfreie UV-Kammern
  • Druckentlastung oder Gasüberwachung auf Wunsch
    Wir unterstützen bei der Dokumentation für Explosionsschutz-Zonen.

Ist die oxytec-Lösung genehmigungsfähig nach TA Luft und GIRL?

Ja – unsere Systeme sind:

  • emissionsmindernd nach TA Luft (2021)
  • geruchswirksam nach GIRL
  • genehmigungskonform für BImSchG-Anlagen
    Wir stellen auf Wunsch alle relevanten Unterlagen für Genehmigungsbehörden zur Verfügung, inklusive Messplänen und technischen Nachweisen.

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: