Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung in der Textilbeschichtung – VOCs, Weichmacher & Gerüche sicher entfernen

In der Textilbeschichtung werden Stoffe mit funktionellen Ausrüstungen wie PU, PVC, Acrylaten, Silikonen oder Fluorpolymeren veredelt. Dabei kommen häufig lösemittelhaltige Beschichtungsmassen, Haftvermittler oder Weichmacher zum Einsatz, die beim Auftragen, Trocknen und Aushärten in die Luft verdampfen.

Die dabei entstehenden VOCs (flüchtige organische Verbindungen) sowie Gerüche, Additive und Mikropartikel stellen nicht nur eine Belastung für Mensch und Umwelt dar, sondern unterliegen auch strengen gesetzlichen Grenzwerten. oxytec liefert maßgeschneiderte Abluftreinigungssysteme für Betriebe jeder Größe – von der technischen Textilveredlung bis zur Outdoorbekleidungsherstellung.

Typische VOC-Quellen in der Textilbeschichtung

Prozess Typische Emissionen Besonderheiten
PU- oder PVC-Beschichtung VOCs aus Lösemitteln, Weichmachern, Isocyanaten Hohe Emission beim Trocknen und Aushärten
Acrylat- oder Silikonbeschichtung Acrylsäurederivate, VOCs, katalytische Rückstände Geruchsintensiv, diffuses Entweichen
Kaschierung & Laminierung Ethylacetat, Toluol, Ketone, Glykolether VOC-Freisetzung über große Flächen, Geruchsbelastung möglich
Imprägnierung (z. B. C6/C8) Fluorverbindungen, Alkohole, Tenside Hoher Reinigungsaufwand bei Feuchtemissionen
Thermofixierung / Kalander Weichmacher, Additive, Aldehyde Verdampfung durch Hitze, geruchsaktive Abbauprodukte

 

  • TA Luft (2021) – Grenzwerte für Gesamt-VOC, Geruch, Einzelstoffe

  • 31. BImSchV / VOC-Richtlinie 2010/75/EU – VOC-Minderungsstrategien

  • ATEX-Zonen – bei brennbaren Lösemitteln (z. B. Ethylacetat, Isopropanol)

  • BImSchG-Genehmigungspflicht – abhängig von Stoffmengen, Prozessart & Lage

Oxytec bietet Ihnen technisch und rechtlich abgestimmte Lösungen – inkl. Unterstützung bei Gutachten, Messungen und Anträgen.

Warum ist Abluftreinigung bei Textilbeschichtung wichtig?

VOCs sind gesundheitsschädlich, geruchsintensiv und oft brennbar (ATEX-relevant).

Weichmacher und Additive können sich in der Umgebung ablagern.

Mitarbeiter:innen und Anwohner werden durch Aerosole und Dämpfe belastet.

Genehmigungsbehörden verlangen wirksame Emissionsminderung (TA Luft, VOC-Richtlinie).

Gerüche können auch bei geringer Konzentration zu Beschwerden führen.

oxytec hilft Ihnen dabei, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre Abluft wirtschaftlich, sicher und geruchsfrei zu behandeln.

Rechtliche Anforderungen

  • TA Luft (2021) – Grenzwerte für Gesamt-VOC, Geruch, Einzelstoffe
  • 31. BImSchV / VOC-Richtlinie 2010/75/EU – VOC-Minderungsstrategien
  • ATEX-Zonen – bei brennbaren Lösemitteln (z. B. Ethylacetat, Isopropanol)
  • BImSchG-Genehmigungspflicht – abhängig von Stoffmengen, Prozessart & Lage

Oxytec bietet Ihnen technisch und rechtlich abgestimmte Lösungen – inkl. Unterstützung bei Gutachten, Messungen und Anträgen.

Jetzt beraten lassen – wir machen Ihre Textilbeschichtung emissionssicher

Sie möchten Ihre Anlage gesetzeskonform betreiben, Mitarbeiter schützen und Geruchsprobleme vermeiden?

Technologien zur Abluftreinigung in der Textilveredlung

UV-Ozon-Anlagen

Photochemische Spaltung von VOCs, Geruchsstoffen und Keimen – ohne Chemikalien oder thermische Nachverbrennung.

Vorteile:

  • Kompakte Bauform

  • Kein Filterwechsel

  • Wirksam gegen komplexe VOC-Gemische

Clean Exhaust Air

Abluftreinigungsanlage für industrielle Prozesse

Aktivkohlefilter

Adsorption organischer Lösungsmittel, Gerüche und Rückstände aus Prozessabluft.

Vorteile:

  • Effektiv bei niedriger VOC-Konzentration

  • Einfach nachrüstbar

  • Kombinierbar mit UV oder Wäscher

KAT Industrie

Aktivkohlefilter als Speicher­reaktor zur Luft­nachbehandlung

Abluftwäscher oder Elektrostaten (optional)

Für feuchte oder stark beladene Luftströme mit wasserlöslichen Bestandteilen – z. B. in der Imprägnierung.

CWA

Gegenstromwäscher zur Beseitigung von Geruch und Partikeln

Weitere Einsatzbereiche

  • Technische Textilien (z. B. Membranen, Airbags, Planen)
  • Outdoor- und Funktionsbekleidung
  • Kaschierbetriebe für Möbel- und Automobilstoffe
  • Medizinische Textilien, Filtergewebe
  • Beschichtung von Glas- und Carbongewebe

Vorteile der Oxytec-Systeme

  • Zuverlässige VOC-Reduktion auch bei komplexen Stoffgemischen
  • Geringer Energieverbrauch & wartungsarme Technik
  • Kompakt & nachrüstbar – auch im laufenden Betrieb
  • Maßgeschneiderte Systeme für jede Beschichtungslinie
  • Fachgerechte Unterstützung bei Behördenkontakten & Förderanträgen

FAQ – häufige Fragen

Welche Emissionen entstehen typischerweise bei der Textilbeschichtung?

Bei der Beschichtung, Kaschierung und Imprägnierung von Textilien entstehen u. a.:

  • VOCs aus Lösungsmitteln (Toluol, Ethylacetat, Glykolether)

  • Weichmacher und Additive, die verdampfen

  • Aldehyde wie Formaldehyd bei thermischer Zersetzung

  • Geruchsaktive Zersetzungsprodukte
    Diese Stoffe sind teils gesundheitsschädlich, brennbar und streng reguliert.

Warum ist die Geruchsbelastung bei Textilveredlung oft so hoch?

Viele Stoffe – insbesondere Weichmacher, Additive und Silikonverbindungen – riechen auch in sehr geringen Konzentrationen stark.
Zudem entstehen bei hohen Temperaturen (z. B. in Kalander oder Trocknern) geruchsaktive Zersetzungsprodukte, die diffus entweichen und schwer zurückzuhalten sind.

Wie kann ich als technischer Leiter die Einhaltung der Grenzwerte dokumentieren?

Unsere Systeme bieten auf Wunsch:

  • Anbindung an Ihre Gebäudeleittechnik (GLT) oder BDE-Systeme

  • Messprotokolle für VOC, Luftmenge und Betriebszustände

  • automatische Betriebsdatenerfassung mit Fernzugriff
    Das erleichtert interne Qualitätsnachweise sowie Behördenberichte nach TA Luft oder 31. BImSchV.

Wie schnell kann eine Abluftlösung umgesetzt werden – auch bei laufendem Betrieb?

Die meisten unserer Anlagen sind in wenigen Tagen installiert und in Betrieb genommen, oft ohne größere Eingriffe in die Produktion.
Wir planen die Umsetzung prozessnah, abgestimmt auf Ihre Schichtzeiten und Platzverhältnisse – auch als mobile oder containerbasierte Lösung.

Kann ich meine bestehende Beschichtungsanlage nachrüsten?

Ja – Oxytec-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich einfach in bestehende Luftführungssysteme integrieren.
Ob Hallendach, Punktabsaugung oder Trocknerabluft – wir finden eine passende Lösung, auch bei wenig Platz oder laufender Produktion.

Gibt es Förderprogramme für Abluftreinigung in der Textilveredlung?

Ja. Förderfähig sind oft:

  • Investitionen in Luftreinhaltung & Energieeffizienz

  • Nachrüstung bestehender Anlagen zur Emissionsminderung

  • Mess- und Regeltechnik für TA Luft-konformen Betrieb
    Oxytec unterstützt bei der Fördersuche und Antragstellung.

Können Oxytec-Abluftsysteme mit unseren bestehenden Trocknern oder Kalandern kombiniert werden?

Ja – unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie sich modular in bestehende Abluftführungen integrieren lassen.
Ob Sie punktuell (z. B. am Trocknerauslass) oder zentral (z. B. über Hallenluft) erfassen – wir passen das System an Ihre Prozessluftmengen, Temperaturen und Emissionstypen an.

Reagieren unsere Beschichtungsmaterialien (z. B. PU, Acrylat) empfindlich auf UV oder Ozon?

Nein – die UV-Ozonbehandlung erfolgt ausschließlich in der Abluft, nicht im Prozess selbst.
Ihre Materialien, Maschinen und Stoffe werden nicht bestrahlt oder kontaminiert. Das System greift nicht in das Beschichtungsverfahren ein und beeinflusst weder Haftung noch Oberfläche Ihrer Produkte.

Welche Luftmengen lassen sich mit Oxytec-Systemen behandeln?

Unsere Systeme sind skalierbar von wenigen 100 bis über 100.000 m³/h Abluft – ideal für Einzelmaschinen, Linien oder ganze Produktionsbereiche.
Auch unterschiedliche Emissionsquellen (z. B. Imprägnierung & Trockner) können in einem gemeinsamen System zusammengeführt und gereinigt werden.

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: