
Abluftreinigung in der Klebstoffverarbeitung – VOCs sicher entfernen
Bei der Klebstoffverarbeitung entstehen häufig erhebliche Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). Vor allem lösemittelbasierte Kleber setzen beim Auftragen, Trocknen und Aushärten gesundheitsschädliche und oft brennbare Substanzen frei – darunter Toluol, Cyclohexan, Heptan oder Methylacetat.
Ob in der Folienverarbeitung, Verpackungsindustrie, Baustoffherstellung, Fahrzeugmontage oder Elektronikfertigung – eine gezielte Abluftreinigung ist notwendig, um gesetzliche Grenzwerte einzuhalten, Gerüche zu minimieren und explosionsfähige Atmosphären zu vermeiden. oxytec liefert dafür maßgeschneiderte, modulare Abluftlösungen.
Typische VOC-Quellen in der Klebstoffverarbeitung
Prozess | Typische VOCs | Besonderheiten |
---|---|---|
Auftragen lösemittelhaltiger Kleber | Toluol, Cyclohexan, Heptan, Ethylacetat | Hohe Emission beim Sprühen, Walzen oder Streichen |
Trocknung und Aushärtung | Methylacetat, MEK, Alkoholverbindungen | VOCs entweichen durch Wärme und Konvektion |
Vorbehandlung & Reinigung | Aceton, Isopropanol, Lösemittelreste | Kurzzeitig hohe Belastungen, oft mit Handapplikation |
Laminierung und Kaschierung | Kohlenwasserstoffe, Ester, Ketone | Großflächiger VOC-Austritt, teilweise diffuse Emissionen |
Reaktivklebstoffe / Harzkleber | Epoxidharze, MMA, Styrol | Geruchsbelastung und teils ATEX-relevant durch flüchtige Monomere |
Warum sind VOCs in der Klebstoffverarbeitung problematisch?
Gesundheitsgefährdend: Viele VOCs sind toxisch, reizend oder krebserzeugend.
Umweltrelevant: VOCs fördern bodennahes Ozon, Smog und Feinstaub.
Explosionsgefahr: Viele Lösemittel bilden mit Luft zündfähige Gemische.
Rechtlich geregelt: Anforderungen durch TA Luft, VOC-Richtlinie, 31. BImSchV
Zudem können unangenehme Gerüche zur Belastung für Mitarbeitende oder Anwohner werden – besonders bei offenen Applikationen oder unzureichender Lüftung.
Rechtliche Vorgaben für klebstoffverarbeitende Betriebe
- TA Luft (2021): Begrenzung von Gesamt-VOC-Gehalt in der Abluft
- 31. BImSchV (VOC-Verordnung): Grenzwerte abhängig von eingesetzter Menge
- VOC-Richtlinie (2010/75/EU): EU-weite Mindestanforderungen
- ATEX-Richtlinien: bei brennbaren Dämpfen oder explosionsfähiger Atmosphäre
Oxytec unterstützt bei der rechtssicheren Planung und Dokumentation Ihrer Abluftreinigung.
Jetzt beraten lassen – sichere Abluftlösungen für Ihre Klebstoffprozesse
Sie möchten Ihre VOC-Emissionen reduzieren, gesetzliche Vorgaben einhalten und gleichzeitig Ihre Mitarbeitenden und Umwelt schützen?
Reinigungstechnologien für saubere Abluft bei Klebstoffeinsatz
UV-Ozon-Technologie
Photochemische Oxidation mit UV-C-Strahlung und Ozon zur Zersetzung von VOCs und Keimen.
Vorteile:
-
Wirksam gegen viele VOCs
-
Kein Filterwechsel notwendig
-
Kompakte Bauweise – ideal für Produktionsräume

Clean Exhaust Air
Aktivkohlefilter
Adsorption der verbleibenden Lösemittel und Geruchsstoffe – flexibel und sicher.
Vorteile:
-
Besonders effektiv bei niedriger Konzentration
-
Auch als Nachrüstung möglich
-
Kombinierbar mit UV-Systemen

KAT Industrie
Abluftwäscher oder Elektrostaten (bei Bedarf)
Bei sehr hoher VOC-Belastung oder kombinierter Staubemission – Beratung durch Oxytec individuell möglich.

CWA
Ähnliche Einsatzbereiche unserer Abluftsysteme
-
Folien- und Verpackungslaminierung
-
Dämmstoffproduktion (z. B. mit PUR-/PS-Klebern)
-
Bauplattenherstellung
-
Textilkaschierung
-
Klebeprozesse im Automobil- und Luftfahrtbereich
-
Technische Klebstoffanwendungen (z. B. in Elektronik oder Filterbau)
Vorteile der Oxytec-Systeme für Klebstoffverarbeitung
- Wirksam gegen VOCs, Gerüche und Keime
- Modular für unterschiedliche Prozessbereiche
- Geringer Energiebedarf, hohe Verfügbarkeit
- Kompatibel mit Bestandsanlagen
- Unterstützung bei Genehmigung und Förderantrag
FAQ – häufige Fragen
Welche VOCs entstehen bei der Klebstoffverarbeitung?
In der Klebstoffverarbeitung entstehen eine Vielzahl von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), darunter:
-
Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylacetat – die in Lösungsmitteln oder Klebern enthalten sind
-
Aceton, MEK, Isopropanol – in Reinigungsmitteln und beim Trocknen von Klebstoffen
-
Alkohole, Ester, Ketone – die in vielen industriellen Klebstoffanwendungen freigesetzt werden
Diese Stoffe sind oft gesundheitsgefährdend und tragen zur Luftverschmutzung bei.
Warum muss ich in meiner Klebstoffverarbeitung Abluft reinigen?
Die Abluftreinigung ist notwendig, um:
-
Gesetzliche Anforderungen zu erfüllen (z. B. VOC-Grenzwerte in der TA Luft und der VOC-Verordnung)
-
Gesundheitsgefahren durch toxische oder reizende VOCs zu minimieren
-
Explosionsrisiken zu verhindern, da viele der eingesetzten Lösungsmittel brennbar sind
-
Geruchsbelästigung für Mitarbeitende und Anwohner zu reduzieren
-
Umweltauflagen zu erfüllen und den CO₂-Fußabdruck zu verringern
Welche Technologien eignen sich für die Abluftreinigung in der Klebstoffverarbeitung?
Die Wahl der richtigen Technologie hängt von der VOC-Konzentration, dem Prozessvolumen und den Sicherheitsanforderungen ab. Häufige Optionen sind:
-
UV-Ozon-Anlagen: Wirksam zur Zersetzung von VOCs und Gerüchen ohne Filterwechsel
-
Aktivkohlefilter: Für die Adsorption von Lösungsmitteln und Gerüchen
-
Thermische Oxidation oder katalytische Nachverbrennung: Bei sehr hohen VOC-Belastungen
-
Abluftwäscher: Zur Entfernung von VOCs in wasserlöslichen oder aerosolförmigen Verbindungen
Wie viel Platz benötigt die Abluftreinigungsanlage?
Oxytec-Systeme sind platzsparend konzipiert und können oft direkt in den Abluftkanal oder neben der Anlage eingebaut werden. In vielen Fällen reicht es, wenn die Geräte in bestehenden Räumen integriert oder als modulare Containerlösung aufgestellt werden. Unsere Expert:innen beraten Sie zu den genauen Anforderungen.
Wie oft muss eine Abluftreinigungsanlage gewartet werden?
Die Wartungsintervalle variieren je nach System:
-
UV-Ozon-Anlagen benötigen in der Regel nur jährlichen Lampenwechsel und eine regelmäßige Reinigung
-
Aktivkohlefilter müssen je nach Belastung alle 6–12 Monate ersetzt werden
-
Katalytische Nachverbrennungssysteme erfordern eine intensivere Wartung, insbesondere bei starkem VOC-Austritt
Wir bieten auch Wartungsverträge und Fernüberwachungsoptionen an, um die Ausfallzeiten zu minimieren.
Kann ich meine bestehende Anlage nachrüsten?
Ja, unsere Systeme sind nachrüstbar. Sie können sowohl für neue Anlagen als auch für die Modernisierung bestehender Produktionsprozesse verwendet werden. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die in bestehende Abluftsysteme integriert werden können, ohne die Produktion zu stören.
Sind die Abluftreinigungsanlagen von Oxytec energieeffizient?
Ja, unsere Systeme sind sogar besonders energieeffizient. Im Vergleich zu herkömmlichen thermischen Nachverbrennungsanlagen benötigen UV-Ozon- und Aktivkohlefilter bis zu 80% weniger Energie. Der CO₂-Ausstoß sinkt sogar um bis zu 98%.
Den Unterschied macht die sogenannte „kalte Verbrennung“ durch das UV-Licht. Dabei wird ein Elektronensturm erzeugt, der gezielt auf die organischen Moleküle im Abluftstrom wirkt. Energie wird nur zum Betrieb der Lampen benötigt.
Welche Förderprogramme gibt es für Abluftreinigungssysteme?
Es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes-, Landes- oder EU-Ebene, die Investitionen in Emissionstechnologien, Energieeffizienz oder Umwelttechnik unterstützen. Oxytec hilft Ihnen gerne bei der Fördermittelberatung und unterstützt bei der Antragstellung, um die Finanzierung Ihrer Abluftreinigungsanlage zu erleichtern.
Wie finde ich die richtige Abluftreinigungslösung für meine Klebstoffverarbeitung?
Einfach Kontakt aufnehmen! Unsere Fachberater:innen analysieren gemeinsam mit Ihnen:
-
Die VOC-Emissionen in Ihrem Produktionsprozess
-
Die technischen Anforderungen Ihrer Anlage (z. B. Luftmengen, Temperatur)
-
Die Rechtssituation und geltenden Umweltvorschriften
Auf dieser Basis erhalten Sie eine individuell abgestimmte Lösung, die Ihre Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Betriebskosten minimiert.