Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung in der Folien- & Papierveredelung – VOCs, Lösemittel & Gerüche zuverlässig beseitigen

In der industriellen Veredelung von Folien, Papier und Karton kommen häufig lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Farben und Primer zum Einsatz. Beim Kaschieren, Beschichten oder Bedrucken entstehen dabei gesundheitsschädliche, geruchsintensive und teils explosionsfähige VOCs (flüchtige organische Verbindungen).

Typische Prozesse wie Laminieren, Bedrucken, Lackieren, Trocknen oder Prägefolienkaschierung führen zu hohen Abluftmengen – oft mit wechselnder Belastung und diffuser Freisetzung. Oxytec liefert dafür maßgeschneiderte Abluftreinigungssysteme, die sich nahtlos in Ihre Anlagen integrieren lassen – zuverlässig, wartungsarm und genehmigungssicher.

Typische VOC-Quellen in der Folien- & Papierveredelung

Prozess Typische VOCs / Emissionen Besonderheiten
Kaschierung (lösemittelhaltig) Ethylacetat, Toluol, Cyclohexan Hohe Abluftmengen durch Verdunstung bei Wärmeeintrag
Druckveredelung (Flexo, Tiefdruck) Isopropanol, Glykol-Ether, MEK VOC-Emission aus Tinten, Reinigern, Feuchtmitteln
Prägefolienkaschierung VOCs, Paraffine, Lösemittelreste Thermische Emission bei Heißprägeverfahren
Trockner- und Tunnelabluft VOC-Mischungen, ggf. Additive Temperaturspitzen, z. T. explosionsfähig (ATEX)
Reinigungsprozesse Aceton, Ethanol, IPA Kurzzeitig hohe Spitzenbelastung, z. B. beim Farbwechsel

Warum ist Abluftreinigung in der Veredelung so wichtig?

VOCs wie Ethylacetat oder MEK sind gesundheitsschädlich und geruchsintensiv.

Viele Lösemittel sind leicht entzündlich – ATEX-Risiko.

VOCs tragen zur Ozonbildung und Umweltbelastung bei.

Es gelten strenge Anforderungen durch TA Luft, VOC-Richtlinie und 31. BImSchV.

Ohne Abluftreinigung drohen Genehmigungsprobleme und Beschwerden durch Anwohner.

Mit Oxytec erhalten Sie eine betriebsstabile Lösung, die auf Ihre Prozesse abgestimmt ist – mit niedrigem Wartungsaufwand und hoher Verfügbarkeit.

Rechtliche Anforderungen & Genehmigungen

  • TA Luft 2021: VOC-Grenzwerte & Minderungspflichten
  • 31. BImSchV (VOC-Verordnung): Emissionsminderungspläne ab 2 t VOC-Einsatz pro Jahr
  • VOC-Richtlinie (2010/75/EU): Pflicht zur Abluftbehandlung oder Substitution
  • ATEX-Vorgaben bei brennbaren Dämpfen aus Lösemitteln

Wir unterstützen Sie bei der Genehmigungsfähigkeit, Messplanung und Nachweisführung gegenüber Behörden.

Jetzt beraten lassen – für emissionssichere Veredelungslinien

Sie möchten Ihre Kaschier- oder Druckanlage gesetzeskonform betreiben, VOCs vermeiden und Ihre Mitarbeitenden schützen?

Oxytec-Technologien für die Abluftreinigung

UV-Ozon-Systeme

Zersetzen VOCs durch photochemische Oxidation – ideal bei mittleren Konzentrationen und kontinuierlicher Abluft.

Vorteile:

  • Kein thermischer Energieeinsatz
  • Kompakte Bauweise, nachrüstbar
  • Geruchsreduktion inklusive Keimabtötung

Clean Exhaust Air

Abluftreinigungsanlage für industrielle Prozesse

Aktivkohlefilter

Adsorbieren verbleibende VOCs – besonders effizient bei wechselnder Belastung oder als Sicherheitsstufe hinter UV.

Vorteile:

  • Bewährte Technologie
  • Modulare Einbindung in Abluftkanäle
  • Auch als Nachrüstung problemlos integrierbar

KAT Industrie

Aktivkohlefilter als Speicher­reaktor zur Luft­nachbehandlung

Wäscher oder Elektrostaten

Für Sonderfälle mit besonders hoher Belastung oder kondensierender Abluft – projektbezogene Auslegung möglich.

CWA

Gegenstromwäscher zur Beseitigung von Geruch und Partikeln

Einsatzbereiche

Verpackungsindustrie: Kaschierte Folien, Beutel, Blister

Etiketten- und Papierveredelung: Heißfolie, Spotlack, Strukturprägung

Druckweiterverarbeitung: Lackierung, Trocknung, UV-Beschichtung

Kartonagenfertigung: Kaschierung, Laminierung, Leimauftrag

Technische Folien: z. B. Membranen, Dekorträger, Schutzfolien

Vorteile der Oxytec-Systeme

  • Wirksam gegen VOCs, Gerüche, Keime & Additive
  • Energieeffizient, wartungsarm und skalierbar
  • Integration in bestehende Anlagen möglich
  • Schnelle Nachrüstung oder Anlagenmodernisierung
  • Unterstützung bei Gutachten, Behörden und Förderanträgen

FAQ – häufige Fragen

Wie gehen Oxytec-Systeme mit schwankenden VOC-Konzentrationen bei Auftragswechseln um?

Unsere Systeme sind für variable Belastung ausgelegt – besonders die Kombination aus UV-Ozon- und Aktivkohlesystemen kann:

  • Spitzenbelastungen bei Farb- oder Klebstoffwechseln puffern,
  • zwischen kaschierten und unkaschierten Materialien wechseln,
  • und auch diffuse Emissionen aus Reinigungen oder Produktionsstillständen mit erfassen.

Wie lassen sich verschiedene Abluftquellen (z. B. Druck, Kaschierung, Lackierung) zentral reinigen?

Wir können mehrere Quellen über ein zentrales Leitungssystem mit differenzierter Vorabsaugung zusammenführen.
Dabei achten wir auf:

  • Feuchte- und Temperaturkompatibilität der Luftströme
  • mögliche ATEX-Gefahren durch Mischung von VOCs
  • getrennte Luftführung bei Inkompatibilität
    Die Lösung kann zentral gereinigt werden – oder in mehrstufige Zonen aufgeteilt sein.

Was ist bei ATEX-Anforderungen in der Papierverarbeitung zu beachten?

Viele Lösemittel wie Ethylacetat oder MEK sind leicht entzündlich. Unsere Systeme erfüllen bei Bedarf:

  • ATEX-konforme Bauweise der Anlagenkomponenten
  • Erdung und Ableitung elektrostatischer Ladungen
  • Sensorik zur Überwachung von Explosionsgrenzen (LEL)
    Wir unterstützen Sie bei der Zoneneinteilung und der technischen Dokumentation für Ihre Gefährdungsbeurteilung.

Wie kann ich den Betrieb der Abluftreinigung dokumentieren und überwachen?

Alle Systeme lassen sich mit Sensorik, Datenlogging und Leittechnik-Schnittstellen (z. B. Modbus, OPC UA)ausstatten.
Sie können so:

  • Betriebszeiten & Luftmengen aufzeichnen
  • Filterwechsel oder Störungen überwachen
  • Behördengerechte Protokolle z. B. für TA Luft erstellen
    Optional bieten wir auch Fernzugriff oder automatisierte Störmeldungen.

Was passiert, wenn Papierstaub oder Fasern in die Abluftanlage gelangen?

Papierstäube oder Faserrückstände können Filter oder UV-Röhren belasten. Daher bieten wir:

  • Vorabscheider oder Staubfilterstufen vor dem UV-System
  • angepasste Wartungszyklen bei hoher mechanischer Belastung
  • Bei Bedarf: robuste Industrieausführung mit leichter Reinigbarkeit

Sind die Systeme für Dauerbetrieb im 3-Schicht-System ausgelegt?

Ja – alle oxytec-Systeme sind für kontinuierlichen Betrieb konstruiert und können auch unter hoher Laufzeit mit kurzen Stillständen zuverlässig arbeiten.
Die Komponenten sind industrietauglich, wartungsarm und werden nach Ihren Produktionszeiten abgestimmt.

Kann ich unsere bestehenden Kaschieranlagen oder Trockner nachrüsten?

Ja – unsere Systeme sind kompakt, modular und nachrüstbar. Sie können:

  • direkt an die Trocknerabluft angeschlossen werden
  • in bestehende Abluftkanäle integriert werden
  • als Containerlösung außen aufgestellt werden
    Wir planen die Einbindung individuell nach Ihrem Prozesslayout.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Es bestehen Förderchancen für:

  • Investitionen in Luftreinhaltung und Emissionsminderung
  • Nachrüstung von Bestandsanlagen zur Energieeffizienzsteigerung
  • VOC-Minderung im Rahmen von Umwelt- oder Innovationsprogrammen
    Wir unterstützen bei der Fördermittelprüfung und Antragstellung.

Wie wird die Wirksamkeit gegenüber Behörden nachgewiesen?

Wir liefern auf Wunsch:

  • VOC-Messprotokolle nach VDI 3880 / 3881
  • Luftmengen- und Betriebsdatenaufzeichnung
  • Schnittstellen zu Leittechnik & Anlagensteuerung
    So können Sie alle Anforderungen nach TA Luft, 31. BImSchV und VOC-Richtlinie sicher belegen.

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: