Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung bei Kuhmist, Schweinemist und Hühnermist – Geruch, Ammoniak und Keime wirksam bekämpfen

Ob in der Milchviehhaltung, Schweinezucht oder Geflügelmast – bei der Lagerung und Behandlung von tierischen Exkrementen entstehen hohe Belastungen der Umgebungsluft. Kuhmist, Schweinemist und Hühnermist enthalten große Mengen an stickstoff- und schwefelhaltigen Stoffen, die bei der Zersetzung zu Ammoniak, Schwefelwasserstoffund starken Gerüchen führen.

Oxytec bietet bewährte Abluftreinigungssysteme, die gezielt auf diese Emissionen abgestimmt sind – für eine nachhaltige Tierhaltung mit sauberer Luft und hoher Akzeptanz.

Emissionen aus Stallmist – je nach Tierart unterschiedlich

Alle Arten von Mist verursachen extreme Gerüche. Hinzu kommen typische Schadstoffbelastungen:

  • Kuhmist verursacht Ammoniak und Methan, hat einen hohen Wasseranteil und zersetzt sich sehr langsam.
  • Schweinemist verursacht neben Ammoniak eine Reihe von VOCs und Schwefelverbindungen. Er entwickelt damit einen extremen Geruch, hat aber auch hohen Nährstoffgehalt.
  • Hühnermist enthält Keime (Salmonellen) und verursacht Staub. Er ist sehr konzentriert, hat eine hohe Trockensubstanz und ist hygienisch kritisch.

Diese Emissionen entstehen sowohl bei der Lagerung (Güllegruben, Mistlagerstätten), als auch bei der Verarbeitung (z. B. Vergärung, Trocknung oder Ausbringung). Die Abluft muss daher gezielt gereinigt werden, um Umwelt und Anwohner zu schützen.

Saubere Luft trotz Stallmist? Mit Oxytec ist das möglich.

Oxytec bietet Ihnen erprobte Lösungen zur Abluftreinigung bei der Mistlagerung und -verarbeitung – individuell angepasst an Tierart, Prozess und Standort. Damit erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen, reduzieren Beschwerden und verbessern Ihre Umweltbilanz.

UV-Ozon – Gerüche und Keime effektiv oxidieren

Unsere UV-Ozonanlagen kombinieren UV-C-Strahlung mit aktivem Ozon, das organische Gerüche und mikrobiologische Belastungen zerstört – ohne Chemie oder Rückstände.

Einsatzbereiche:

  • Lüftung aus Mistlagern oder Stallgebäuden

  • Abluft aus Misttrocknungsanlagen

  • Luftführung aus Vorgruben oder Bandmistförderung

Vorteile:

  • Inaktivierung von Keimen und Bakterien

  • Abbau typischer Stallgerüche

  • Geringer Platzbedarf, einfache Nachrüstung

Clean Exhaust Air

Abluftreinigungsanlage für industrielle Prozesse

Abluftwäscher – Ammoniak und Schwefelverbindungen auswaschen

Unsere chemischen oder biologischen Wäscher entfernen wasserlösliche Gase wie Ammoniak (NH₃) oder H₂Seffektiv durch gezielte Waschverfahren – oft mit pH-Regulierung.

Einsatzbereiche:

  • Schweine- und Geflügelhaltung

  • Lüftungsanlagen großer Ställe

  • Biofilter-Vorstufe oder Eigenbetrieb

Vorteile:

  • Hohe Reinigungsleistung

  • Automatisierte Regelung möglich

  • Einhaltung der TA-Luft-Vorgaben

CWA

Gegenstromwäscher zur Beseitigung von Geruch und Partikeln

Aktivkohle – Restgerüche und VOCs binden

Als letzte Reinigungsstufe kommen Aktivkohlefilter zum Einsatz, um verbleibende VOCs, Schwefelverbindungen und Gerüche zuverlässig aus der Abluft zu adsorbieren.

Vorteile:

  • Kostengünstig im Betrieb

  • Modular einsetzbar

  • Auch als Ergänzung zu Biofiltern verwendbar

KAT Industrie

Aktivkohlefilter als Speicher­reaktor zur Luft­nachbehandlung

Typische Einsatzbereiche unserer Systeme

  • Stallanlagen für Rinder, Schweine und Geflügel
  • Mistlager und Güllegruben
  • Biogasanlagen mit tierischem Substrat
  • Bandmist- oder Schiebermistförderung
  • Misttrocknungs- und Pelletierungsanlagen
  • Betriebe in geruchssensiblen Regionen

Warum Oxytec? Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Tierartspezifisch abgestimmte Abluftsysteme
  • Hohe Effizienz bei Ammoniak- und Keimreduktion
  • Langlebige, wartungsarme Technik
  • Modular planbar für Neu- und Bestandsanlagen
  • Unterstützung bei Genehmigung und Dokumentation

FAQ – häufige Fragen

Welche gesundheitlichen Risiken gehen von Stallmist-Emissionen aus?

Ammoniak reizt die Atemwege und kann bei hoher Konzentration Atemwegserkrankungen fördern. Feinstaub und Aerosole können Keime und Endotoxine enthalten. Bei langanhaltender Belastung sind auch Langzeitschäden für Lunge und Augen möglich – besonders für Mitarbeiter und Tiere.

Ab wann ist eine Abluftreinigung gesetzlich vorgeschrieben?

Die Pflicht zur Abluftreinigung ergibt sich aus:

  • TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft)

  • BImSchG (Bundesimmissionsschutzgesetz)

  • Auflagen im Baugenehmigungs- oder Genehmigungsverfahren
    Relevant sind v. a. Betriebsgröße, Nähe zu Wohngebieten, Tieranzahl und Emissionsprognosen. Bei intensiver Tierhaltung oder Beschwerden durch Anwohner wird Abluftreinigung häufig zur Auflage.

Welche Technologien sind für die Abluftreinigung bei Stallmist geeignet?

Je nach Emissionsart und Betriebsgröße kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz:

  • UV-Ozon-Anlagen zur Geruchsbeseitigung und Keimreduktion

  • Abluftwäscher (chemisch oder biologisch) zur Ammoniak- und Schwefelentfernung

  • Aktivkohlefilter als letzte Stufe zur Adsorption von VOCs

  • Elektrostatische Abscheider, wenn feiner Staub mitgetragen wird (z. B. Hühnermist)

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Abluftreinigungsanlage?

Die laufenden Kosten hängen vom Systemtyp ab:

  • UV-Ozon: Stromkosten, seltene Wartung

  • Wäscher: Wasserverbrauch, Reagenzien (z. B. Säure), Pumpenstrom

  • Aktivkohle: Wechsel alle 6–12 Monate, je nach Belastung
    Oxytec-Systeme sind auf niedrigen Energieverbrauch und wartungsarme Technik ausgelegt.

Können bestehende Ställe oder Mistlager nachgerüstet werden?

Ja, Oxytec-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich auch in Bestandsanlagen oder Containerlösungen integrieren. Eine individuelle Planung ist empfehlenswert, um Luftmengen, Emissionstyp und Betriebsablauf optimal zu berücksichtigen.

Was kostet eine Abluftreinigungsanlage für Stallmist?

Die Kosten hängen ab von:

  • Luftmenge (m³/h)

  • Emissionstypen

  • Art der Haltung (Rind, Schwein, Geflügel)

  • Einbau- und Steuerungstechnik
    Typische Investitionen beginnen bei ca. 10.000 €, bei großen Anlagen sind auch sechsstellige Beträge möglich. Die Kosten amortisieren sich durch weniger Beschwerden, höhere Genehmigungsfähigkeit und Imagegewinn.

Bietet Oxytec auch Beratung und Planung?

Ja. Wir begleiten Sie von der ersten Emissionsanalyse über die Planung und Dimensionierung bis hin zur Montage und Wartung – mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten in der Landwirtschaft und Tierhaltung.

Gibt es Förderungen für Abluftreinigung in der Tierhaltung?

Ja, in vielen Bundesländern und auf Bundesebene gibt es Förderprogramme zur Verbesserung der Umwelttechnik in der Landwirtschaft. Förderfähig sind häufig:

  • Investitionen in Abluftreinigungssysteme (z. B. UV-Ozon, Wäscher, Filter)

  • Nachrüstungen in bestehenden Stallanlagen

  • Maßnahmen zur Emissionsminderung nach TA Luft oder BImSchG

  • Teilweise auch Planungs- und Beratungskosten

Mögliche Förderprogramme:

  • Bundesprogramm Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau (BLE)

  • Länderspezifische Agrarinvestitionsförderprogramme (AFP)

  • Programme zur Luftreinhaltung oder Geruchsminderung im ländlichen Raum

Die Förderhöhe liegt oft zwischen 20 % und 40 % der Investitionskosten. Es ist empfehlenswert, vor Projektbeginneinen Antrag zu stellen – Oxytec unterstützt Sie gerne bei der Auswahl und Antragsstellung.

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: