Zum Hauptinhalt springen

Abluftreinigung bei der Hygienisierung organischer Abfälle – Gesundheit und Umwelt schützen

Bei der Hygienisierung von organischen Reststoffen – etwa im Rahmen gesetzlicher Vorgaben zur Seuchenprävention – werden Abfälle thermisch oder chemisch behandelt, um pathogene Keime sicher abzutöten. Dabei entstehen jedoch auch intensive Gerüche, Ammoniakdämpfe und mikrobielle Aerosole, die mit der Abluft in die Umgebung gelangen können.

Oxytec bietet Ihnen zuverlässige Abluftreinigungssysteme, die speziell für diese sensiblen Prozesse entwickelt wurden – für mehr Hygiene, Sicherheit und Akzeptanz.

Typische Emissionen bei der Hygienisierung

  • Ammoniak (NH₃) – freigesetzt durch stickstoffhaltige Bestandteile wie Eiweiß oder Harnstoffe.

  • Organische Geruchsstoffe (VOCs) – entstehen bei thermischer Zersetzung von Lebensmitteln, Fett und tierischen Resten.

  • Keime, Bakterien, Viren – können sich über Aerosole verbreiten und stellen ein hygienisches Risiko dar.

  • Kondensat und Feinstaub – durch Dampfprozesse und Luftverwirbelung.

Besonders in geschlossenen Räumen mit empfindlicher Technik, angrenzender Wohnbebauung oder strengen Auflagen nach BImSchV ist eine geregelte Abluftreinigung unerlässlich.

Sie betreiben eine Hygienisierungsanlage? Wir sorgen für saubere Luft.

Oxytec entwickelt und liefert passende Abluftreinigungsanlagen für hygienisch und gesetzlich einwandfreie Luftführung – individuell auf Ihren Prozess abgestimmt.

UV-Ozon-Systeme – Keimabtötung und Geruchsbeseitigung in einem Schritt

Unsere Anlagen kombinieren UV-C-Strahlung mit aktivem Ozon, das luftgetragene Keime oxidativ zerstört und gleichzeitig geruchsintensive VOCs neutralisiert. Ideal für:

  • Hygienisierungszonen mit hohem mikrobiologischem Risiko

  • Abdeckhauben über Behältern oder Wärmetauschern

  • Prozessräume mit thermischen Desinfektionsverfahren

Vorteile:

  • Zerstörung von Keimen ohne Rückstände

  • Geruchsminderung ohne Chemikalien

  • Kontinuierlicher 24/7-Betrieb möglich

Clean Exhaust Air

Abluftreinigungsanlage für industrielle Prozesse

Abluftwäscher – Ammoniak und wasserlösliche Substanzen filtern

Wasserbasierte Waschanlagen binden Ammoniak, Schwefelverbindungen und andere wasserlösliche Gase zuverlässig. Bei besonders hoher Belastung kommen mehrstufige Systeme mit chemischer oder biologischer Waschstufe zum Einsatz.

Vorteile:

  • Einhaltung gesetzlicher Emissionswerte

  • Entfernung reaktiver Stoffe aus der Luft

  • Flexibel kombinierbar mit UV oder Aktivkohle

CWA

Gegenstromwäscher zur Beseitigung von Geruch und Partikeln

Aktivkohlemodule – letzte Reinigungsstufe für Reststoffe

Aktivkohle bindet organische Restverbindungen zuverlässig – ideal als letzte Stufe zur Absicherung gegen Gerüche und VOCs.

Vorteile:

  • Hohe Adsorptionsleistung

  • Schneller Filterwechsel

  • Geringer Platzbedarf

KAT Industrie

Aktivkohlefilter als Speicher­reaktor zur Luft­nachbehandlung

Weitere Anwendungen

  • Tierkörperverwertung

  • Blutmehlproduktion

  • Heparinwerke

  • Ammoniakfilter Pasteurisierung

  • Lebensmittelabfälle

Ihre Vorteile mit Oxytec-Systemen

  • Effektive Reduktion von Keimen und Emissionen
  • Sicherstellung hygienischer Abluftführung
  • Geringer Energieverbrauch, robust im Dauerbetrieb
  • Modular und nachrüstbar – auch in Bestandsanlagen
  • Fachgerechte Auslegung, Montage und Wartung

FAQ – häufige Fragen

Was versteht man unter Hygienisierung organischer Abfälle?

Hygienisierung ist ein Prozess zur Abtötung krankheitserregender Keime, Viren und Parasiten in organischen Abfällen – wie Speiseresten, Bioabfällen, tierischen Nebenprodukten oder Schlachtabfällen.
Typisch ist das Erhitzen auf 70 °C für mindestens 60 Minuten, auch bekannt als „Pasteurisierung“. Ziel ist ein hygienisch unbedenklicher Zustand vor Weiterverarbeitung oder Entsorgung.

Womit ist die Abluft aus Hygienisierungsanlagen belastet?

Durch die thermische Behandlung entstehen:

  • Ammoniak aus stickstoffhaltigen Abfällen

  • Geruchsstoffe (VOCs) aus Fetten, Eiweißen und Zersetzungsprodukten

  • Mikrobielle Aerosole aus Bakterien und Pilzen

  • Kondensate mit Schadstoffen bei Dampfbildung
    Diese Emissionen sind nicht nur geruchsintensiv, sondern stellen auch ein hygienisches und genehmigungsrechtliches Risiko dar.

Welche Anforderungen gelten für die Abluftreinigung bei Hygienisierungsprozessen?

Die Anforderungen ergeben sich u. a. aus:

  • TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft)

  • BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz)

  • Hygienevorgaben nach EU-Verordnung (EG) Nr. 1069/2009 für tierische Nebenprodukte

  • Auflagen aus Genehmigungs- oder Baugenehmigungsverfahren
    In der Regel muss die Abluft so gereinigt werden, dass Geruchsbelastungen, Keime und korrosive Bestandteileauf ein Minimum reduziert werden.

Welche Technologien eignen sich zur Abluftreinigung bei Hygienisierung?

Bewährte Verfahren sind:

  • UV-Ozon-Systeme → oxidativer Abbau von Gerüchen & Keimen

  • Chemische Abluftwäscher → gezielte Entfernung von Ammoniak und H₂S

  • Aktivkohlefilter → Adsorption organischer Reststoffe (VOCs)

  • Elektrostatische Abscheider → Abtrennung feiner Aerosole und Staub
    Die Systeme können modular kombiniert werden – je nach Emissionsprofil der Anlage.

Wie lässt sich die Wirksamkeit der Abluftreinigung nachweisen?

Nachweise erfolgen z. B. durch:

  • Geruchsmessungen nach VDI 3880/3881

  • Mikrobiologische Luftuntersuchungen

  • Messungen von NH₃, H₂S, VOCs

  • Luftstrom- und Betriebsdatenaufzeichnungen
    Oxytec unterstützt auf Wunsch bei Planung, Dokumentation und Behördenkommunikation.

Sind Hygienisierungsanlagen mit Abluftreinigung förderfähig?

In vielen Fällen ja – z. B. über:

  • Bundes- oder Landesförderungen für Emissionsminderung, Hygiene oder Kreislaufwirtschaft

  • Programme wie das Bundesprogramm Energieeffizienz in Landwirtschaft & Gartenbau

  • Regionale Umwelt- oder Abfallförderungen
    Wir beraten Sie gern zu aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Antragstellung.

Was kostet eine Abluftreinigungsanlage für einen Hygienisierungsprozess?

Das hängt von Luftmenge, Schadstoffart und gewünschtem Reinigungsgrad ab.
Typische Kosten:

  • Kompakte UV-Ozon-Anlagen ab ca. 10.000 €

  • Kombinationssysteme (z. B. UV + Wäscher + Aktivkohle) deutlich höher
    In vielen Fällen amortisiert sich die Investition durch Genehmigungsfähigkeit, geringeren Wartungsaufwand an Technik und bessere Umweltbilanz.

Kann ich bestehende Anlagen nachrüsten?

Ja, die Oxytec-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich auch in bestehende Anlagen integrieren – z. B. als Containerlösung, Anbau oder Luftkanaleinbau. Das ist besonders sinnvoll bei:

  • neuen Geruchsbeschwerden

  • geänderten Genehmigungsauflagen

  • Erweiterung von Hygienisierungskapazitäten

Haben Sie eine Frage?

Sprechen Sie einfach mit unserem KI-Chatbot. Oder melden Sie sich auch gern direkt bei uns.

Gern informieren wir Sie persönlich.

So erreichen Sie uns: